Kaltluftausflüsse an den Übungsgeländen in Erlau und Lindenfels

Erlauer Übungshang

Ein abendliches Phänomen am Übungshang in Erlau ist es, dass der Windsack beim Holunderhof noch schönen Ostwind anzeigt, aber das Windfähnchen am Übungshang schon auf Rücken-oder Bergwind gedreht hat. Vielleicht soart der ein oder andere Pilot sogar noch am oberen Startplatz.

Der Effekt kommt daher, dass sich die Luft im Wald oberhalb vom Übungshang am Boden abkühlt. Diese kalte Luft ist schwerer als die Umgebungsluft. Sie fließt bei entsprechender Dicke bodennach nach unten und lässt das Übungshangfähnchen leider nach unten stehen.

 

Lindenfelser Übungshang

In Lindenfels kann der Südwind um die Mittags-bis Nachmittagszeit sehr stark sein. Ist im Wind noch Thermik eingelagert, sind die Bedingungen für die meisten Piloten zu gefährlich.

Der Gedanke: Wird das heute mit dem Fliegen noch etwas?

Und siehe da! Wenn die Thermik weniger wird und der Sonnenstand flacher wird, stellen sich sehr gute Flugbedingungen ein. Der Südwind schwächt sich von Viertelstunde zu Viertelstunde ab. Schließlich wird sich, durch die abfließende Kaltluft das Startplatzwindfähnchen auf Bergwind umdreht.

FLY & STAY im Erlenhof