Fluggelände Erlau Übungshang
Geländebeschreibung: Idyllisch gelegener Übungshang oberhalb vom Gersprenztal für Ostlagen. Von der Flugschule ist das Übungsgelände in 5-10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Den Gleitschirm auf den Rücken und los geht es. Der Startplatz ist etwas steiler und der Pilot startet am besten rechts oben am höchsten Punkt. Ist viel Betrieb, macht man sich etwas abseits fertig und hilft sich gegenseitig bei den Startvorbereitungen. Bitte unbedingt die Zäune wieder schließen und den Übersteig benutzen. Das Landebier trinkt man gemeinsam im Holunderhof
Windspektrum: 50°-110°
Höhendifferenz: 60 Meter
Startplatz: 306 Meter MSL https://goo.gl/maps/qdgwJSVmdqJCqdeN6
GPS: 49°45´05´´ 8°48´02´´
Landeplatz: 246 Meter MSL https://goo.gl/maps/wsShLgq6mfTUuxPn6
GPS: 49°45´25´´ 8°47´56´´
Parken/ Treffpunkt: An der Flugschule oder nach Rücksprache am Holunderhof.
Holunderhof: https://goo.gl/maps/CEvMKedxMqhkqRZT7
Geländehalter: Erster ODC
Fahrzeit von der Flugschule: 1 Minute
Geländeeignung: Gleitschirm
Geländevideo:
Aerologie: In Erlau wird der Wind durch das U-förmige Gelände kanalisiert und sorgt somit für gute Startbedingungen. Bei sehr schwachem überregionalem Wind, bildet sich in Erlau morgens ein thermisch bedingter Ostwind aus, der dann später auf die Hauptwindrichtung dreht.
Bei Seitenwindlagen ist erfahrungsgemäß ein Nordschlag turbulenzarmer als ein Südschlag. Das kommt von der Leesituation durch den Buchenwald auf der rechten Seite des Übungshangs.
Abends setzt auf dem Übungshang leichter Rückenwind ein, obwohl die Windfahne am Holunderhof noch Ostwind anzeigt. Dieser Effekt erklärt sich dadurch, dass kalte schwerere Luft bodennah nach unten abfließt. Die kalte Luft bildet sich im Wald hinter dem Übungshang, der abends durch die Ostausrichtung früh im Schatten liegt.
Schulungsauflagen Keine Auflagen vorhanden. Zäune bitte beim Abfliegen beachten.
Zu beachtende Gefahrenpunkte:
- Steiler Startplatz
- Zaunreihen beachten! Ggf. Startabbruch vor der oberen Zaunreihe oder bei wenig Flughöhe Landung vor der unteren Zaunreihe. Achtung dann Hanglandung!
- Apfelbaumreihe rechts vom Startplatz
- Pappel links des Abflugweges zum linken Landeplatz
- Hochsitz beim Abflugweg zum rechten Landeplatz
- Bereitschaft bei Hangaufwind/ Thermik zur Abachtertechnik
- Nussbaum im vorderen Bereich vom linken Landeplatz
- Beide Landeplätze sind rechts und links von Baumreihen begrenzt
Flüge mit dem L-Schein: Maximaler Wind am Hang 10-12 km/h. Prognosedaten Vielbrunn: Windspektrum 50° bis 110°. Böen kleiner 20 km/h. Abgleich mit der Windmessstation auf dem Melibokus. Das Wetter ist vor Ort zu überprüfen.
Miteinander/ Luftraum/Naturschutz: Fahrt auf den Straßen in Erlau 30 km/h. Bei viel Betrieb am Holunderhof parkt bitte an der Flugschule, da die Familie Wendel von der Gastronomie lebt. Zäune sind stets zu schließen, da in der Vergangenheit schon Kühe weggelaufen sind und diese in stundenlangen Aktionen wieder eingefangen werden mussten. Luftraum C beginnt wegen dem Flughafen Frankfurt bei 3500 ft GND
Gastronomie: Holunderhof Tel: 06164-740
Notfallplan Tel: 112. Gegenüber vom Holunderhof gibt es den Rettungspunkt. ERB 153. Der Rettungspunkt muss bei der Alarmierung angegeben werden. Von dort aus kann der Rettungseinsatz koordiniert werden. Ggf. kann bei einem Unfall im Landebereich das Rettungsfahrzeug weiter unten abgefangen werden.