OSTGELÄNDE

Fluggelände | Güttersbach Ost und Süd |
Windspektrum | Osthang: 50°-120° Südhang 120°-250° |
Höhendifferenz | Oststartplatz 45 Meter und Südstartplatz 30 Meter |
Startplatz | SP-Süd: 49°45´03.37´´ 8°50´06,99´´ SP-Ost: 49°44´57.84´´ 8°49´51,06´´ |
Landeplatz | LP-Süd: 49°44´55.58´´ 8°50´08,74´´ LP-Ost: 49°44´51.45´´ 8°50´01,32´´ |
Fahrzeit von der Flugschule | 5 Minuten |
Parken | An der Flugschule am Erlenhof und Anfahrt mit dem Flugschulbus. Alternativ in Güttersbach in der Kurve vor den Bauernhöfen bei dem kleinen Sandsteinbrunnen |
Geländeeignung | Gleitschirm |
Aerologie | Das Fluggelände besteht aus 2 Startmöglichkeiten. Die eine Startmöglichkeit lässt Starts bei Ostwind, die andere bei Südwind zu. Das Gelände ist für die Anfängerschulung ideal geeignet. Einschränkungen ergeben sich jedoch durch relativ viel Weidebetrieb. Der Südhang eignet sich sehr gut für Groundhandling. Wie bei dem Fluggelände Erlau Südwest liegt der Südhang in der Bodeninversion des Güttersbacher Tals und ist von der Neunkirchner Höhe gegen stärkeren Höhenwind aus Südwestlicher Richtung abgedeckt. |
Schulungsauflagen | Auf dem Südstartplatz sind die ersten Flugübungen von Hangmitte aus zu absolvieren. Nach den ersten Kurvenübungen, kann von oben gestartet werden. |
Flüge mit Flugauftrag | Das Fluggelände wurde 2018 neu zugelassen. Flüge mit Flugauftrag sind derzeit auf Grund vorheriger Abklärung mit den Grundstückseigentümer leider nicht möglich. Bei Flugschulbetrieb sind Gäste herzlich willkommen. |
Miteinander/ Luftraum/ Naturschutz | Am Oststartplatz gibt es den Heckenstrukturen geschützte Vogelarten. Zu der Zeit vom 1. Mai bis 31. September ist bei Starts ein festgelegter Abstand zu den Hecken einzuhalten, um das Brutverhalten der Vogelarten zu schützen. Diese Auflage ist in der Geländegenehmigung festgeschrieben. Unbedingt die Parkregelung beachten. Geländegebühr € 2.–/Tag. |
Notfallplan | Tel: 112. Das Rettungsfahrzeug soll nach 64407 Fränkisch Crumbach, Güttersbach 1 kommen. Das ist der erste Bauernhof unten an der Weggabelung. Von dort wird es von einem Helfer zum Unfallort weitergeleitet. |